Trekking-Ausrüstung
Trekking-Ausrüstung für eine mehrtägige Solotour

Kochen

Etwas Warmes braucht der Mensch und nicht nur bei schlechtem Wetter ist eine warme Mahlzeit Gold wert. Also muss ein Kocher mit. Welcher Brennstoff ist eine Frage der Region und der Außentemperatur, oft aber auch nur des persönlichen Geschmacks.

Für meine Touren in Skandinavien habe ich mich für einen Gaskocher entschieden. Die Kartuschen mit Schraubventil sind weit verbreitet und damit gut erhältlich. Sie sind weitläufig als Primus-Kartuschen bekannt, aber es gibt auch andere Hersteller mit Schraubventil (z.B. Optimus, MSR) die kompatibel sind. Nicht geeignet sind Stechkartusche von z.B. Campingaz, die kein Ventil besitzen.

Der Kocher sollte einen guten Stand haben, zuverlässig bei Temperaturen um den Gefrierpunkt funktionieren und sparsam sein. Ich mache nicht nur Wasser heiß, sondern koche auch mal mit zwei Töpfen. Damit schied ein geschlossenes System wie Jetboil aus.

Gaskocher Optimus Vega

Gaskocher Optimus VegaGaskocher Optimus Vega

Die Wahl fiel auf den Optimus Vega, der als Spinne konzipiert ist. Bei diesen Modellen wird der frei stehende Brenner per Schlauchleitung mit der Gaskartusche verbunden und nicht direkt auf die Kartusche geschraubt. Dadurch ist der Kocher zwar etwas schwerer, aber der Schwerpunkt ist deutlich niedriger und damit die Standfestigkeit höher.

Die Flamme lässt sich gut regulieren, verstellt sich aber auch gerne mal, sodass aufgedreht werden muss. Der Optimus Vega bringt ein Gewicht von rund 180g auf die Waage.

Um den Gasverbrauch gering zu halten, sollte ein Windschutz verwendet werden. Ich stelle den Brenner zudem auf einen Titanteller, um diesen auch von unten abzuschirmen. Zudem ist der Stand bei weichem Untergrund verbessert und er verhindert das Ansengen von Gras.

Für kalte Temperaturen gibt es die Möglichkeit die Kartusche auf den Kopf zu stellen, sodass mehr Flüssiggas zum Brenner fließen kann. Ich habe diese Funktion bei Temperaturen um den Gefrierpunkt noch nicht benötigt. Der Kocher ist so konstruiert, dass das Gas in der Zuleitung am Brenner vorbeigeleitet und vorgeheizt wird, bevor es im Brenner ankommt. Dieses reicht für Sommertouren auch in hohen Lagen vollkommen aus.

Gaskartuschen

Primus GaskartuschenPrimus Gaskartuschen

Bleibt die Frage nach der benötigten Gasmenge. Ich koche 2-3 mal am Tag Wasser für Tee oder eine Nudelsuppe. Am Abend bereite ich die warme Hauptmahlzeit mit einer Kochzeit von 3-10 Minuten zu, wobei diese meistens am unteren Ende liegt. Ich komme in Nord-Skandinavien zwischen 12 bis 15 Tage mit einer 450g Primus Gaskartusche aus. Da viele meiner Wanderungen ein paar Tage länger dauern, nehme ich eine 450g und eine 230g Kartusche mit. Wenn es kalt ist, sollte auch am Ende noch eine heiße Suppe drin sein. Das Gefühl, die ist aber schon leicht, habe ich trotzdem irgendwann auf jeder Wanderung.

Gasgemische

Gaskartuschen haben den Nachteil, das bei niedrigen Temperaturen das Flüssiggas schlechter verdampft. Außerdem nimmt der Innendruck mit dem Verbrauch ab und die Leistung sinkt. Nach einer überraschend eiskalten Nacht, hilft es daher die Kartusche am Körper oder im Schlafsack vorzuwärmen, so das sich das Flüssiggas beim Kochen leichter verflüchtigen kann. Ist es jedoch Hochsommer, dann verdampft das Gas zu leicht und der Kocher erhält zu viel Gas. Es gibt daher verschiedene Gasgemische für unterschiedliche Jahreszeiten. Der Hersteller ist egal, Hauptsache die Kartusche hat einen Verschluss passend zum Kocher, also in meinem Fall einen Schraubverschluss, und das Gasgemisch ist für den Einsatzort/Jahreszeit geeignet.

In Skandinavien sind vor allem Primus Gaskartuschen erhältlich. Für Frühjahr bis Herbst und auch für kalte Nächte um den Gefrierpunkt eignet sich das Primus-Gemisch 4 Season (silber/rote Kartusche, bis ca -9°C). Es enthält ein Propan- und Isobutan-Gasgemisch und ist die Kartusche meiner Wahl. Nach Herstellerangabe können mit der 450g Kartusche ca. 30 Liter Wasser gekocht werden. Die neue Primus Power Gas S.I.P fällt in die selbe Kategorie und hat eine deutlich besseren CO2-Bilanz. Mein Händler in der Schweiz führt dagegen Optimus Energy-Gas, welches ich im Sommer in den Alpen über 2000 Meter Höhe verwendet habe.

An skandinavischen Hütten gibt es im Frühjahr oft noch Wintergas (braune Kartusche, bis -22 °C) im Verkauf, welches auch im Winter noch genügend Leistung zum Kochen bringt. Sie enthalten ein Propan- und Isobutan-Gasgemisch, mit einem hohen Isobutananteil.

Sommergas kann erst ab +15°C eingesetzt werden und ist für das Gebirge oder Skandinavien in der Regel ungeeignet. Dafür kann bis 40°C vernünftig gekocht werden. Wer dann noch etwas Heißes essen mag.

Kartuschengrösse

Gaskartuschen gibt es in der Regel mit 100g, 230g oder 450g Gas. Je größer die Kartusche, desto besser ist das Verhältnis von Gas zum Gesamtgewicht. Da das Schraubventil immer gleich wiegt, kommt bei größeren Volumen nur das Gewicht der größeren Blechummantelung dazu. So wiegen 2x 230g (460g Gas mit 770g) deutlich mehr als eine Kartusche mit 450g Gas (640g).

HerstellerGemischGasleerGesamt-Gewicht
Primus Power GasPropan, Isobutan100g98g198g
Primus Power GasPropan, Isobutan230g160g390g
Primus Power GasPropan, Isobutan450g195g645g
Optimus Energy50% Butan, 25% Isobutan, 25% Propan100g103g203g
Optimus Energy50% Butan, 25% Isobutan, 25% Propan230g154g384g
Optimus Energy50% Butan, 25% Isobutan, 25% Propan450g181g631g

Wohin mit der leeren Gaskartusche?

Gaskartuschen können nicht wieder aufgefüllt werden und müssen deshalb am Ende entsorgt werden. Wer fliegt kann sie auch nicht mit nach Hause nehmen. Doch wohin damit?

Gefüllte oder Kartuschen mit Gasresten gelten als Sondermüll und müssen zur Entsorgung beim Wertstoffhof abgegeben werden.

Völlig leere Gaskartuschen dagegen sind ein wertvoller Rohstoff und können in Deutschland über die Wertstofftonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. Dazu sollte der Brenner solange laufen gelassen werden bis das gesamte Gas abgebrannt ist und die Flamme von selber erlöscht. Beim Schütteln der Kartusche darf keine Flüssigkeit mehr im Innern herumschwappen.

Leere Gaskartuschen bin ich in Skandinavien auch immer an den Hütten am Endpunkt, welche selber Gas verkaufen, losgeworden. Und selbst der grimmige Hüttenwart an der Singi-Hütte nahm die Kartusche nach einem erfolgreichen Schütteltest freundlich entgegen und stellte sie für die Winterabholung in den Container.

Wer kennt sie nicht, die Sammlung von fast leeren Kartuschen in der Selbstversorger-Küche am Ende eines Fernwanderwegs. Ist die Kartusche gerade erst angefangen worden, findet sich bestimmt jemand, der sie weiter verwendet. Jeder sollte sich aber vorm Deponieren fragen, ob man die Gaskartusche selber auf eine Tour mitnehmen würde (Gas > Müll). Wenn nicht, ist das Abbrennen des Restgases die bessere Lösung.

Kochtöpfe von Snow Peak

Zum Kochen verwende ich inzwischen Kochtöpfe aus Titan. Die Firma Snow Peak bietet ein Kochset mit zwei Töpfen á 1000ml und 780ml. Zu beiden gehört je ein tiefer Deckel, der auch als eine Art Pfanne verwendet werden kann. Zum richtigen Braten ist der Deckel nicht geeignet, aber für Rührei oder ein paar frische Pilze reicht es. Das Set wiegt zusammen 330g. Anzahl und Größe haben sich bei mir bewährt. Ergänzt wird das ganze noch um einen 450ml Becher der gleichen Firma, welcher 67g wiegt.

Als Besteck habe ich Löffel und Gabel aus Titan von Norsk. Beides wiegt zusammen 28g. Ein Spork (Löffel und Gabel in einen) finde ich unpraktisch.

Beim Messer scheiden sich die Geister. Je nach Zielgebiet es bei mir ein kleines Taschenmesser (32g) oder ein großes von Wenger (9.5 cm, 120g mit vernünftigen Dosenöffner!). Ein leichtes Messer ohne Schnickschnack gibt es mit 9,5cm-Klinge von Deejo (37g). Hauptsache es ist scharf, denn es sollte Salami, getrocknetes Rentier oder einen Weidenast abschneiden können. Wer mit dem Zelt den Kungsleden wandert, und an den Hütten nur das Essen kauft, weiß einen Dosenöffner zu schätzen.

Platypus Wasserbehälter

Auch wenn es überall in Skandinavien trinkbares Wasser gibt, ist spätestens am Zelt ein Wasserbehälter nützlich. Ich habe statt einer Trinkflasche einen 2-Liter Trinkbeutel von Platypus dabei. Ist das Zelt aufgebaut, fülle ich den Beutel voll und hab so immer etwas griffbereit. Am Tag ergibt es dagegen wenig Sinn die vollen zwei Kilo durch die Gegend zu schleppen, wenn es immer wieder frisches Bachwasser gibt. Den dazu erhältlichen Trinkschlauch verwende ich bei meinen Trekkingtouren nicht. Der Platypus ist mit 36g ein robustes Leichtgewicht und lässt sich im leeren Zustand platzsparend zusammenlegen oder rollen.

Wasserfilter

Wasser ist in Skandinavien reichlich vorhanden. Die Seen haben häufig Trinkwasserqualität und so verzichte ich auf die Aufbereitung von Wasser. Mit wenigen Regeln lässt sich gutes Trinkwasser sicherstellen und die Gefahr von Durchfall vermeiden.

  • schnell fließend, möglichst ein kleiner kräftig sprudelnder Bach mit hohen Gefälle
  • keine Siedlung, Hütte oder Winterplatz der Samen oberhalb der Wasserentnahmestelle (Blick auf die Karte)
  • Achtung bei Viehherden, Landwirtschaft und Industrie

Wasserflasche mit FilterWasserflasche mit Filter

In dicht besiedelten Gebieten oder wie den Alpen mit Weidevieh sollte man bei Trinkwasser mehr Vorsicht walten lassen. Wer unsicher ist, kann das Wasser abkochen, was sich jedoch auf den Brennstoffverbrauch negativ auswirkt. Micropure Wasseraufbereitungstabletten sind eine chemische Alternative. Die Silberionen machen das Wasser zudem lange haltbar. Negativ ist die lange Einwirkzeit von 2 Stunden.

Als dritte Möglichkeit gibt es mechanische Wasserfilter, welche wirksam gegen Mikroorganismen sind. Sie sind inzwischen sehr leicht und haben eine große Durchlaufleistung. Der BeeFree-Wasserfilter kommt als 63g schwere Trinkflasche daher und schafft zum Beispiel 2 Liter pro Minute.

Seite zurück
nach oben
Seite  vor